Jona und der Wal, Gemälde von Pieter Lastman, 1621
Bild: www.wikipedia.com
JuKi-Workshop zur Geschichte des Propheten Jona
Man könnte denken, dass die Geschichte von Jona weit herum bekannt ist. Diese typische «Sonntagsschulgeschichte» kommt jedoch weder im Lehrplan des kirchlichen Unterrichts vor, noch hören es die Kinder im Schulfach «Religion und Kultur». Also: Höchste Zeit, sich einmal dieser Erzählung zu widmen.
Jona ist ein sehr ungewöhnlicher Prophet, der sich nicht so verhält, wie es Gott von ihm erwartet. Jona hat nämlich den Auftrag erhalten, den Bewohnern der Stadt Ninive wegen ihrer Bosheit den Untergang anzukündigen. Aber er flieht vor Gott und seiner Aufgabe und besteigt ein Schiff, das ihn in die entgegengesetzte Richtung nach Tarschisch (Spanien) bringen soll.
Als ein grosser Sturm aufkommt, wird bald einmal klar, dass dies mit Jonas Flucht zusammenhängt. Schuldbewusst fordert dieser die anderen Seeleute auf, ihn über Bord zu werfen. Gott schickt jedoch einen grossen Fisch, welcher Jona verschluckt und ihn so vor dem Ertrinken rettet. Im Bauch des Fisches denkt Jona über sein Handeln nach, besinnt sich auf seinen Gott und bittet ihn um Hilfe, worauf Gott zum Fisch spricht und dieser den Jona ans Land speit.
Allerdings ist der Auftrag an Jona noch nicht vergessen und Gott spricht wieder: «Mach dich auf, geh nach Ninive in die grosse Stadt und rufe ihr die Botschaft zu, die ich dir sage.» Diesmal macht sich Jona auf den Weg und verkündet in dieser riesigen Stadt die göttliche Botschaft: «Noch vierzig Tage, dann ist Ninive zerstört!». Dann zieht er sich auf einen nahege nahegelegenen Hügel zurück und wartet.
In der Stadt hingegen nehmen die Menschen Jonas Worte ernst, beginnen zu fasten und legen Trauergewänder an. Nach vierzig Tagen geschieht darum nichts; kein Blitz, kein Erdbeben, die Stadt liegt ruhig da.
Jetzt wird Jona wütend. Er macht Gott Vorwürfe: «Warum hast du mich hierhergeschickt? Nun stehe ich als dummer Narr da.»
Wie Gott auf Jonas Wut reagiert, das sei an dieser Stelle nicht verraten. Im Gottesdienst vom 16. April erzählen die 5. und 6. Klass-Kinder, welche Antworten sie im Rahmen ihres Workshops auf die Fragen nach der Gerechtigkeit Gottes gefunden haben und was Jona dazugelernt hat.
Pfarrerin Barbara von Arburg
