Wie werden die Kirchengebäude in Zukunft beheizt?

Die im Pfarrhauskeller stationierte Heizung beheizt das Pfarrhaus, den Chileträff und teilweise die Kirche. Sie ist in die Jahre gekommen und führt zunehmend zu Ausfällen in der Heizperiode, was kalte Räume und kostspielige Reparaturen nach sich zieht. 2023 beauftragte die Kirchenpflege einen ausgewiesenen Fachplaner mit einem Heizsystem-Variantenvergleich. Einzelne Heizsysteme konnten zum vornherein ausgeschlossen werden. Ein Ersatz der bestehenden durch eine neue Ölheizung wurde aus gesetzlichen Gründen ausgeschlossen. Erdsonden und Luftwärmepumpen kommen nicht in Frage, da Kirche und Pfarrhaus keine Wärmedämmung aufweisen. Die verbleibenden zwei Systeme, Anschluss an den Wärmeverbund Neftenbach und Einbau einer HolzpelletsHeizung, wurden sorgfältig und vertieft abgeklärt. Die Punkte Machbarkeit, nachhaltiges Heizsystem, Versorgungssicherheit und personelle Ressource. Die Kirchenpflege beschloss im August 2024, den Anschluss an den Nahwärmeverbund Neftenbach als System mit den meisten Vorteilen weiterzuverfolgen. Nach ersten Gesprächen mit der Gemeinde war klar, dass die Gemeinde Neftenbach in diesem Bereich einen Kooperationspartner sucht, der den Wärmeverbund betreibt und weiter ausbaut. Im Januar 2025 startete die Nahwärmeverbund Neftenbach AG in Zusammenarbeit mit der EKS AG Schaffhausen, Elektrizitätswerk Schaffhausen. Mit den zuständigen Stellen EKS AG wurde Kontakt aufgenommen, um abhängig vom Entscheid der Kirchgemeindeversammlung vom 4. Juni 2025 unser Interesse an einem Anschluss an das Nahwärmeverbundnetz zu bekunden. Parallel dazu stellte der Fachplaner die Kosten für den Anschluss und die nötigen Anpassungen in den Gebäuden im Rahmen eines Vorprojektes zusammen. Die Kosten von CHF 125'000.- berücksichtigen einen zukünftig möglichen Ersatz der Elektroheizung unter den Kirchenbänken. Mit dem positiven Entscheid der Kirchgemeinde an der Kirchgemeindeversammlung können die weiteren Schritte geplant werden: Bis in den Herbst 2025 Detailabklärungen und Abgleichen der Zeitachsen für den Ausbau des Wärmeverbundnetzes von EKS AG Schaffhausen und der Gemeinde, Unterzeichnen der Absichtserklärung. Im Januar 2026 beginnt die Detailplanung und Ausschreibung der Anpassungen in den Gebäuden und die Vergabe an die Unternehmer. Abhängig vom Termin des Ausbaus des Nahwärmeverbundnetzes ist es unser Ziel, vor der Heizperiode 2026/27 den Anschluss unserer Gebäude zu erstellen, die alte Heizung rückzubauen und ab diesem Zeitpunkt eine nachhaltige und betriebssichere Heizung zu haben.
Roger Kühne Ressort Liegenschaften