Bildung

Weil Glaube für uns „Reformierte“ ein Stück weit lernbar ist und Teil unseres Menschseins ist, bieten wir in unregelmässigen Abständen Möglichkeiten sich in ein Thema zu vertiefen.

Das Abendmahl neu entdecken

Wir feiern regelmässig in unseren Gottesdiensten Abendmahl. Manchmal gelingt es, dass dies zu einer frohen, wohltuenden Handlung wird, oft aber entsteht eine allzu ernste Stimmung.
In einer kleinen Bildungsreihe möchten wir mit Interessierten der Geschichte und der Bedeutung des Abendmahls auf den Grund gehen und miteinander erfahren, dass das Abendmahl mehr ist als «Brot und Wein austeilen».

abendmahl02.jpg

An drei Abenden befassen wir uns mit je einem biblischen Text zum Abendmahl und am darauffolgenden Sonntag steht der jeweilige Text im Zentrum des Gottesdienstes. Der erste Abend befasst sich mit den historischen Hintergründen und mit den biblischen Bildern, die im Abendmahl ihren Niederschlag fanden. Der zweite Abend gilt dem Ablauf (Liturgie) und den praktischen Überlegungen zum Abendmahl. Diesem Abend folgt ein Gottesdienst, in dem wir das Abendmahl feiern. Am letzten Abend stellen wir uns die Frage zur Bedeutung des Abendmahls.

Geschichtliches
Das Abendmahl, so wie wir es heute in unseren Gottesdiensten feiern, ist das Ergebnis einer längeren Entwicklung. Verschiedene Mahl-Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament haben unser Verständnis vom Abendmahl geprägt.
An unserem ersten Abend folgen wir den Spuren verschiedener Traditionen, die auch im heutigen Feiern des Abendmahls sichtbar werden. Im Zentrum wird eine besondere Geschichte stehen: Der Evangelist Johannes schildert das letzte Zusammensein von Jesus mit seinen Jüngern. Nicht in erster Linie als gemeinsames Essen, sondern als Dienst Jesu, indem er ihnen die Füsse wäscht.

Liturgie
Verbindend beim Feiern des Abendmahls ist die Liturgie, die in allen Traditionen ähnlich abläuft. Wir lernen die wichtigen Elemente einer solchen Abendmahlsliturgie kennen und überlegen auch praktische Fragen: Braucht es Wein oder geht auch Traubensaft? Wer darf helfen beim Austeilen? Ist es passender zum Abendmahl hinzugehen oder es sitzend zu empfangen?

Leiten wird uns dabei einer der bekanntesten Texte zum Abendmahl. Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth und erläutert dabei, wie er sich dieses gemeinsame Mahl unter den Christen vorstellt. Am Sonntag gestalten wir einen Abendmahlsgottesdienst, der auch geprägt sein wird von den gemeinsamen Überlegungen zur Praxis.

Bedeutung
Über die Bedeutung von Brot und Wein im Abendmahl wurde heftig gestritten. Gewiss haben die ersten Christen sich darü- ber wenig Gedanken gemacht und einfach ihre Gemeinschaft gefeiert. Schon bald wurde das Abendmahl ritualisiert. Brot und Wein wurde zu Leib und Blut Christi und das Geschehen damit zu einem Opfergeschehen.

Auch wenn die reformierte Auffassung dem widerspricht, so tragen wir diese Bedeutung auch mit uns herum. Anhand des Berichtes vom letzten Mahl im Matthäusevangelium stellen wir uns den Fragen nach der Bedeutung des Abendmahls.

Die drei Abende finden jeweils am Dienstag, 19. und 26. August sowie am 9. September um 19:30 Uhr im Pfarrhaus statt.

Kontakt

Kirchgemeinde Neftenbach
Kirchweg 1
8413 Neftenbach
Tel052 315 14 43
E-Mailsekretariat@kirche-neftenbach.ch

Informationen