|
 |
 |

Die Kirchensynode - das Parlament der Landeskirche
Am 12. März 2023 finden die Gesamterneuerungswahlen der Kirchensynode für die Amtsdauer 2023 - 2027 statt. Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge beginnt am 16. September 2022 mit der Publikation im kantonalen Amtsblatt zu laufen und dauert 40 Tage. Synodale gestalten die Zukunft der Landeskirche massgeblich mit. Deshalb suchen wir Menschen, denen diese Zukunft am Herzen liegt und die bereit sind, dieses Amt zu übernehmen. Neugierig? Dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen zur Kirchensynode, ihren Aufgaben und zum Wahlprozedere.
Die Kirchensynode entspricht in vielem dem, was der Kantonsrat im politischen System ist: Sie übt im Zusammenwirken mit der Gesamtheit der Stimmberechtigten der Landeskirche die gesetzgebende Gewalt (Legislative) aus.
Sie erlässt die Kirchenordnung (unter Vorbehalt des obligatorischen oder fakultativen Referendums) sowie Beschlüsse, die für alle Kirchgemeinden verbindlich sind. Sie behandelt Initiativen, Motionen, Postulate, Interpellationen, Schriftliche Anfragen, Resolutionen und Petitionen. Sie führt Aufsicht über die Geschäftsführung des Kirchenrates und der Rekurskommission und nimmt deren Jahresberichte ab. Sie nimmt in öffentlichen Erklärungen Stellung zu Fragen theologischer und kirchlicher sowie ethischer und gesellschaftlicher Natur.
Die Kirchensynode ist zuständig für die Beschlussfassung über Ausgaben, welche die Kompetenz des Kirchenrates überschreiten, sowie für die Festsetzung des Budgets der Landeskirche und der Beiträge der Kirchgemeinden an die Landeskirche (Zentralkassenbeitrag, Finanzausgleich).
Die Kirchensynode wählt neben den Mitgliedern ihrer eigenen Organe die Mitglieder des Kirchenrates und dessen Präsidentin oder Präsidenten, die Mitglieder der Rekurskommission, die Vertreterinnen und Vertreter der Landeskirche in der Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und eine Vertretung der Kirchensynode im Trägerverein reformiert.zürich.
Sie besteht aus 120 Mitgliedern sowie den Vertreterinnen und Vertreten der drei fremdsprachigen Kirchgemeinschaften (derzeit 3 Personen).
Wie wird gewählt? In unseren Wahlkreisen (Stadt Winterthur, Winterthur Land) koordinieren die interparteilichen Bezirkskonferenzen In Zusammenarbeit mit der Bezirkskirchenpflege das Zusammentragen von Wahlvorschlägen. Immer wieder finden sich auch unabhängige Gruppierungen, die Wahlvorschläge einreichen. Da bei den Synodalwahlen das Majorzwahlverfahren zur Anwendung gelangt, sind auch Personen wählbar, die auf keinem Wahlvorschlag aufgeführt sind.
Wählbar in die Kirchensynode sind alle stimmberechtigen Mitglieder der evangelisch-reformierten Landeskirche, die das 18. Altersjahr vollendet haben und über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügen. In der Regel erfolgt die Kandidatur für die Kirchensynode in jenem Wahlkreis, in dem man seinen Wohnsitz hat. Es genügt jedoch der Wohnsitz im Kanton. Pro Wahlkreis darf die Mehrheit der Vertreterinnen und Vertreter nicht als Pfarrerin, Pfarrer, Angestellte oder Angestellter im Dienst einer Kirchgemeinde des Stadtverbandes Winterthur oder der Landeskirche stehen.
Erwartet wird von den Mitgliedern der Kirchensynode die Teilnahme an den jährlich durchschnittlich vier ganztägigen und zwei halbtägigen Synodeversammlungen im Zürcher Rathaus. Diese finden jeweils am Dienstag statt. Beim Einsitz in eine vorberatende Kommission für ein einzelnes Geschäft ist mit durchschnittlich drei Kommissionssitzungen (à 2 - 4 Stunden) zu rechnen, bei ständigen Kommissionen mit etwa 20 Sitzungen (à 2 - 4 Stunden) pro Jahr. Alle Sitzungen finden in Zürich statt. Dazu kommt die individuelle Vorbereitung auf die Sitzungen der Kirchensynode, insbesondere durch das Studium der traktandierten Geschäfte (Anträge und Berichte des Kirchenrates) und die Teilnahme an den Fraktionssitzungen.
Der Beitritt zu einer der vier Fraktionen der Kirchensynode (Evangelisch-kirchliche Fraktion, Liberale Fraktion, Religiös-soziale Fraktion, Synodalverein) ist die Regel. Diese Fraktionen der Kirchensynode stehen in erster Linie für eine bestimmte theologische Ausrichtung, weshalb sich neue Synode-mitglieder meist erst nach ihrer Wahl für die Zugehörigkeit zu einer der Fraktionen entscheiden..
Weitere Informationen zur Kirchensynode und zu den Fraktionen finden Sie im Internet:
https://www.zhref.ch/organisation/landeskirche/kirchensynode
| |
Der Jahresbericht über unser Tun des vergangenen Jahres ist ab sofort als pdf-Datei online.
mehr...
Die neue Ausgabe unserer Gemeindeseite ist ab sofort als pdf-Datei online.
mehr...
Der Chileträff und die Kirche können zu günstigen Bedingungen gemietet werden.
mehr...
Nächste Anlässe:
Dienstag, 30.05.2023
Café Oase
Katharina Ott (Kirchenpflege Ressort Diakonie / Freiwilligenarbeit)
09:00 Uhr, Chileträff EG
Mittwoch, 31.05.2023
Kirchgemeindeversammlung
Shirley Berweger (Präsidentin Kirchenpflege)
20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Auenrain
Donnerstag, 01.06.2023
Liederchischtä (Gruppe 2)
Carole Götz (Liederchischtä)
09:15 Uhr, Chileträff
Donnerstag, 01.06.2023
Mittagstisch Senioren
Pfarrteam
11:30 Uhr, Chileträff EG
Donnerstag, 01.06.2023
Spielnachmittag Senioren
Pfarrteam
13:30 Uhr, Chileträff EG
Freitag, 02.06.2023
Lange Nacht der Kirchen
Pfarrteam
17:00 Uhr, Ref. Kirche
|